.
Impressum/Pflichtangaben gem. § 5 TMG, § 2 DL-InfoV und § 55 RStV
Unsere Seiten unter www.godejohann-morawiak.de
sind ebenfalls erreichbar über:
www.godejohann-rechtsanwaelte.de
www.gmm-recht.de
www.ra-morawiak.de
www.anwalt-arbeitsrecht-schwerin.de
www.anwalt-baurecht-schwerin.de
www.anwalt-internetrecht-schwerin.de
Verantwortlich für den Inhalt der Website: RA Thomas Morawiak, Schloßgartenallee 70, 19061 Schwerin
Bildmaterial u.a. von 123rf.com (Bildernachweis)
Volker Godejohann
Rechtsanwalt
Schlossgartenallee 70
19061 Schwerin
Telefon: 0385 - 760 45 0
Telefax: 0385 - 760 45 20
E-Mail: ra.godejohann@gmm-recht.de
seit 1992 in Deutschland zugelassen als Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Mitglied der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern
Berufsrechtliche Regelungen:
BORA, FAO, BRAO, RVG, EU Berufsregeln
auch abrufbar unter http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 51 BRAO:
Allianz Versicherungs AG,
Königinstraße 28, 80802 München
räumlicher Geltungsbereich: Europa
Außergerichtliche Streitschlichtung:
außergerichtliche Streitschlichtung gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO auf Antrag bei der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft gemäß § 191 f. BRAO bei der Bundesrechtsanwaltskammer(BRAK)
Thomas Morawiak
Rechtsanwalt
Schlossgartenallee 70
19061 Schwerin
Telefon: 0385 - 59 18 79 10
Telefax: 0385 - 59 18 79 11
E-Mail: ra.morawiak@gmm-recht.de
USt-IdNr. DE216460853
seit 1999 in Deutschland zugelassen als Rechtsanwalt
Mitglied der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern
Berufsrechtliche Regelungen:
BORA, FAO, BRAO, RVG, EU Berufsregeln
abrufbar unter http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 51 BRAO:
R+V Allgemeine Versicherung AG,
Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden
räumlicher Geltungsbereich: Europa
Außergerichtliche Streitschlichtung:
außergerichtliche Streitschlichtung gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO auf Antrag bei der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft gemäß § 191 f. BRAO bei der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)
Hinweis auf Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO (EU-VO Nr. 524/2013):
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese finden Sie unter http://ec.europa.eu/odr.
Datenschutzerklärung
a) verwendeten Browsertypen und Versionen,
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, umb) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,f) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse),g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems undh) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,b) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowied) um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
.